
Grenzen kommunizieren
Wenn ein Kind übt, selbstbewusst zu kommunizieren, kannst du es ermutigen, über Grenzen nachzudenken. Eine Grenze, die du hervorheben kannst, ist zum Beispiel die Privatsphäre; du hast vielleicht Familienregeln zum Umziehen, Baden oder zur Verwendung des Badezimmers. Die Privatsphäre ist eine großartige Möglichkeit, deinem Kind – egal wie alt es ist – zu helfen, Grenzen zu verstehen, indem du es bittest, die Privatsphäre von dir und anderen Familienmitgliedern zu respektieren und ihm erlaubst, seine eigenen Wünsche bezüglich seiner Privatsphäre zu äußern. Beobachte in diesem Video, wie diese Kinder ihre Privatsphäre beschreiben und überlege, wie dein eigenes Kind seine Privatsphäre beschreiben und äußern könnte.
Ein weiterer Aspekt der selbstbewussten Kommunikation sind Geheimnisse. Das ist eine Herausforderung, denn für Kinder können Geheimnisse ein Weg sein, jemanden zu überraschen, oder der Schlüssel, um sich selbst vor Ärger oder Peinlichkeiten zu bewahren. Ein Teil des Vertrauens deines Kindes in seine Fähigkeit, wichtige Informationen mitzuteilen (die es sonst vielleicht geheim hält), liegt darin, wie du reagierst. Du kannst das Vertrauen deines Kindes aufbauen und ihm versichern, dass es für es sicher ist, mit dir über alles zu sprechen. Es wird lernen, dass du sein Fürsprecher, Coach und Elternteil sein kannst, je mehr es mit dir kommuniziert.
Im Kern geht es bei der Kommunikation von Grenzen darum, dass dein Kind versteht, dass es Respekt verdient und dass es Respekt geben muss. Das Selbstvertrauen, das dein Kind entwickelt, wenn es Entscheidungen trifft und seine eigenen Grenzen definiert, ist ein guter Weg, um Selbstsicherheit zu entwickeln. Dazu gehört auch, dass es versteht, dass Entscheidungen Konsequenzen mit sich bringen. Du kannst dabei helfen, Gespräche darüber zu führen, wie deine Familienkultur, Regeln und Werte in diese Konsequenzen einfließen. Körperliche Grenzen, sowie die Fähigkeit, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern, sind wichtige Bestandteile für ein Gefühl der Autonomie. (Erfahre mehr in Einverständnis üben.) Kinder fühlen sich stärker, wenn sie verstehen, dass sie das Recht haben, Entscheidungen über ihren Körper, ihr Eigentum, ihre Kleidung und alles andere, was ihnen wichtig ist, zu treffen (oder mitzubestimmen).

Vom Streit auf dem Spielplatz zur wirkungsvollen Kommunikation

Deinem Kind beibringen, „Nein“ zu sagen

Erzwinge keine Umarmung: Kindern erlauben ihre Zuneigung auf ihre Art und Weise zu zeigen

GIB DEINEM KIND EINE STIMME

LEHRE DEIN KIND WAS ANGEMESSENE PRIVATSPHÄRE BEDEUTET UND WIE ER SIE ANDEREN ZUTEIL WERDEN LASSEN KANN
Teile diesen Beitrag